Mein Gar­ten im Klimawandel

Klimafitter Garten: Klar! Rosalia-Kogelberg

Über Bro­schü­ren und Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen soll ver­mit­telt wer­den, dass ein kli­ma­fit­ter Gar­ten weni­ger Gieß­was­ser braucht und eine höhere Arten­viel­falt aufweist.

Gartenbesitzer*innen ste­hen mit der zuneh­men­den Hitze und Tro­cken­heit, aber auch durch die zuneh­mende Aus­brei­tung von Neo­phy­ten, vor immer grö­ße­ren Her­aus­for­de­run­gen und auch die Sen­si­bi­li­sie­rung für sorg­same Res­sour­cen­nut­zung und Kom­pe­tenz­auf­bau bei der Bevöl­ke­rung wird immer wichtiger.

Nach dem Bei­spiel KLAR! Rosen­tal – Coo­les Grün für Haus und Gar­ten – sol­len diese Her­aus­for­de­run­gen ange­nom­men wer­den, und durch Work­shops und bewusst­seins­bil­dende Maß­nah­men zur kli­ma­fit­ten Bewirt­schaf­tung des eige­nen Haus­gar­tens ein Bei­trag geleis­tet wer­den. Dabei wer­den vor­ran­gig fol­gende The­men behan­delt: kli­ma­fitte Gar­ten­pflan­zen, Bio­di­ver­si­tät als Schlüs­sel zur Kli­ma­wan­del­re­si­li­enz, natur­nahe Wiese statt eng­li­scher Rasen zur Scho­nung von Was­ser­res­sour­cen, Infor­ma­tio­nen über den Umgang mit Neo­phy­ten, Veränderungen der Flora durch die Ver­schie­bung der Vege­ta­ti­ons­pe­ri­oden. Beson­de­ren Wert wird auf die Dar­stel­lung und Bege­hung von Good-Prac­­tice-Bei­­spie­­len gelegt, um zu zei­gen, wie so ein kli­ma­fit­ter und gleich­zei­tig arten­rei­cher Gar­ten aus­se­hen kann. Das soll als Anre­gung für Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten dienen.