Mein Garten im Klimawandel

Über Broschüren und Informationsveranstaltungen soll vermittelt werden, dass ein klimafitter Garten weniger Gießwasser braucht und eine höhere Artenvielfalt aufweist.
Gartenbesitzer*innen stehen mit der zunehmenden Hitze und Trockenheit, aber auch durch die zunehmende Ausbreitung von Neophyten, vor immer größeren Herausforderungen und auch die Sensibilisierung für sorgsame Ressourcennutzung und Kompetenzaufbau bei der Bevölkerung wird immer wichtiger.
Nach dem Beispiel KLAR! Rosental – Cooles Grün für Haus und Garten – sollen diese Herausforderungen angenommen werden, und durch Workshops und bewusstseinsbildende Maßnahmen zur klimafitten Bewirtschaftung des eigenen Hausgartens ein Beitrag geleistet werden. Dabei werden vorrangig folgende Themen behandelt: klimafitte Gartenpflanzen, Biodiversität als Schlüssel zur Klimawandelresilienz, naturnahe Wiese statt englischer Rasen zur Schonung von Wasserressourcen, Informationen über den Umgang mit Neophyten, Veränderungen der Flora durch die Verschiebung der Vegetationsperioden. Besonderen Wert wird auf die Darstellung und Begehung von Good-Practice-Beispielen gelegt, um zu zeigen, wie so ein klimafitter und gleichzeitig artenreicher Garten aussehen kann. Das soll als Anregung für Gestaltungsmöglichkeiten dienen.