Die KLAR! Rosalia-Kogelberg liegt im Osten Österreichs, im Übergangsbereich vom pannonischen zum illyrischen Klima. Es ist zu erwarten, dass diese Region sowohl von Starkregenereignissen als auch von längeren Trocken- und Hitzeperioden betroffen sein wird. Mehr dazu finden Sie im regionalen Klimainfoblatt. Um diese Herausforderung zu meistern, haben sich die Gemeinden Forchtenstein, Mattersburg, Rohrbach, Draßburg, Sigleß und Pöttelsdorf zur Region KLAR! Rosalia-Kogelberg zusammengeschlossen.
Gemeinsam mit externen Partnern, wie z.B. Forschung Burgenland, Raumbild, BOKU oder Esterhazy Betriebe GmbH, sollen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel gesetzt werden. Bislang gab es nur punktuell gesetzte Maßnahmen in diesem Bereich.

Mit KLAR! bietet sich jedoch die Chance, dass diese gebündelt, fokussiert und auch gemeindeübergreifend gesetzt werden. Gemeinsam mit der in der Region bestehenden KEM Smart-Region Kogelberg werden alle Teilaspekte der Klimawandel-Thematik, also Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen, in effizienter Weise umgesetzt werden.
KLAR!-Manager Dr. Markus Puschenreiter
Markus Puschenreiter ist Biologe und Bodenökologe. Als KLAR!-Manager ist er für die Projektleitung und die Gesamt-Koordination zuständig. Gemeinsam mit den beteiligten Gemeinden, der Forschung Burgenland und weiteren externen Partnern ist er für die Umsetzung der Klimawandelanpassungsmaßnahmen verantwortlich.
E-Mail: office@klar-rosalia-kogelberg.at
E-Mail: markus@puschenreiter.at
Telefon: +43 664 845 39 32

„Die Liebe zur Natur und das Interesse an natürlichen Ökosystemen begleiten mich schon seit meiner Kindheit. Mit meinem Studium der Biologie und der Botanik an der Universität Wien konnte ich mein Wissen über die Zusammenhänge, aber auch der Komplexität und unglaublichen Vielfalt vertiefen. Über meine Arbeit an der Universität für Bodenkultur beschäftigte ich mich mit dem Boden als natürliche und schützenswerte Ressource sowie des faszinierenden Zusammenspiels von Pflanzenwurzeln, Mikroorganismen und Bodenprozessen. Als KLAR!-Manager möchte ich mein Wissen aus Wissenschaft und Forschung in die Praxis umsetzen und Lösungen sowie Konzepte zur Anpassung an eine der größten Herausforderungen der menschlichen Gesellschaft – dem Klimawandel.“