Klimagarten Sigleß – Vielfalt entsteht

🌿 Klimagarten Sigleß – Der Start ist gemacht!
Mit voller Energie haben wir in Sigleß den ersten Klimagarten unserer Region auf den Weg gebracht! Gemeinsam mit engagierten Helfer:innen wurden bereits Sträucher, Stauden und Kleinbäume gepflanzt – und eine Totholzhecke errichtet, die künftig vielen Tieren als wertvoller Lebensraum dienen wird. 🐞🪵🐦
Vor Ostern haben wir noch den Trockenstandort für wärmeliebende Tiere sowie als Nistplatz für Wildbienen und zwei Unterschlüpfe unsere stacheligen Gartenfreunde 🦔 angelegt.
In den nächsten Wochen werden noch ein Wildbienenhotel und Informationstafeln aufgestellt, die spannende Einblicke in die Vielfalt des Gartens geben. Außerdem wird die Gemeinde Sigleß bis zum Sommer noch Spielgeräte und Sitzbänke installieren – für Naturgenuss und Spielspaß mitten im Grünen. 🛝🌳🪑
Darüber hinaus arbeiten wir an einer Website, die alle Elemente des Gartens vorstellt und wertvolle Tipps sowie weiterführende Informationen zu den Themen Biodiversität, Klimaanpassung und Gartengestaltung bereithält. 💡
Das Ziel: ein vielfältiger, naturnaher Garten mit ökologisch wertvollen Lebensräumen. Denn je artenreicher unsere Wiesen und Gärten sind, desto besser sind sie für die Herausforderungen des Klimawandels gewappnet. Biodiversität bedeutet Stabilität – und genau diese fördern wir mit dem Klimagarten direkt vor unserer Haustür. 🌼🐝🦋
Wir sind gespannt, wie sich unser Klimagarten entwickeln wird 😊 und
bedanken uns bei der Gemeinde Sigleß für die tatkräftige Unterstützung sowie die zukünftige Pflege 💚
Ein paar Blicke zurück… und viele Schritte voraus!
4 verschiedene Kleinbaumsorten (z. B. Kupfer-Felsenbirne, Kriecherl) wurden gepflanzt
Tatkräftige Unterstützung auch von Fr. Bgm.in Ulrike Kitzinger
Pflanzung der Naschhecken-Sträucher – wie z. B. Stachelbeere, rote Ribisel Die Sträucher wachsen gut an 😊
Fertig angelegte Blumeninsel mit Blumenstauden und Wildkräutern
Trockenstandort mit trockenheitsverträglichen Pflanzen wie z. B. Schwingel, Hauswurz
Der Igelhaus-„Rohbau“ steht – rundherum werden nach und nach noch Grünschnitt und Äste ergänzt, damit das Igelhaus noch besser geschützt ist.
Fotos: KLAR! Rosalia-Kogelberg, Ulrike Kitzinger