Unsere Klimahecken

Was ist eine Klimahecke?
Phänologie, Klimawandel und unsere Natur im Wandel
Die Natur folgt ihrem eigenen Kalender – gesteuert von Temperatur, Niederschlag und Licht. Die Phänologie beschäftigt sich mit dem Beobachten und Dokumentieren dieser natürlichen Entwicklungsphasen, etwa wann Pflanzen blühen, Früchte reifen oder Blätter fallen.
Klimawandel beeinflusst diesen Naturkalender zunehmend:
Blühbeginn, Fruchtreife und andere wichtige Naturereignisse verschieben sich – meist in Richtung eines früheren Eintritts. Diese Veränderungen sind sichtbare Zeichen dafür, dass sich unsere Umwelt verändert.
Unsere Klimahecken in der KLAR! Rosalia-Kogelberg sind lebendige Messinstrumente: Die ausgewählten heimischen Sträucher, darunter Dirndlstrauch, Salweide und Hartriegel, reagieren besonders empfindlich auf klimatische Veränderungen. Durch regelmäßige Beobachtungen können wir den Einfluss des Klimawandels auf die Natur hautnah miterleben und wissenschaftlich begleiten.
Jede Beobachtung zählt – für mehr Verständnis über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Umwelt. 🌿🌸
Die Naturkalender-App
Beobachten, eintragen und die Klimaforschung unterstützen!
Mit der Naturkalender-App von GeoSphere Austria wird Jede und Jeder von uns zur Forscherin und zum Forscher. Hier kannst Du ganz einfach beobachten und eintragen, wann Sträucher blühen, Früchte reifen oder Blätter fallen.
Warum ist das wichtig?
Diese gesammelten Daten helfen dabei, langfristige Trends im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu erkennen. Wissenschaft, Landwirtschaft, Pollenwarndienste und der Naturschutz profitieren direkt von Deinen Beobachtungen.
So funktioniert’s:
- App kostenlos herunterladen
- Beobachtungen direkt in der Natur erfassen
- Entwicklungen in Deiner Region mitverfolgen
- Mithelfen, wertvolle Beiträge für die Klimaforschung zu leisten!
Mach mit – schreibe den Naturkalender mit! 📲🌳
Jede einzelne Eintragung hilft uns, die Veränderungen der Natur besser zu verstehen und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Die App kann über den Google Play-Store oder den APP-Store einfach in wenigen Minuten installiert werden:
1. Installieren

2. Einführung

3. Account anlegen

4. Loslegen!

Wo sind unsere Klimahecken?
Gemäß unserem Weiterführungskonzept ist in jeder unserer Mitgliedsgemeinde die Anlage einer Klimahecke geplant. Bisher haben wir mit Unterstützung der Gemeinden bereits sechs von acht Klimahecken in Bad Sauerbrunn, Forchtenstein, Mattersburg, Pöttelsdorf, Rohrbach und Sigleß gepflanzt. Die Klimahecken in Draßburg und Neudörfl werden voraussichtlich im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 angelegt.
Wir bedanken uns herzlich bei den zahlreichen helfenden Händen, wie Mitgliedern der örtlichen Feuerwehren bzw. Jugendfeuerwehren und Naturfreunden sowie Schüler:innen für ihr Engagement und die tatkräftige Unterstützung! 💚

Bad Sauerbrunn
GPS-Koordinaten: 47.778904, 16.328425
Wegbeschreibung:
Die Klimahecke ist zwischen dem Piratenspielplatz und dem Feuerwehrhaus entlang der Wiese angelegt.
Forchtenstein
GPS-Koordinaten: 47.697072, 16.309216
Wegbeschreibung:
Die Klimahecke befindet sich rechts des Weges vom Parkplatz zur Rosalienkapelle.
Mattersburg
GPS-Koordinaten: 47.738817, 16.404574
Wegbeschreibung:
Die Klimahecke befindet sich nördlich der ehemeligen Tennisplätze bzw. neuen Padelplätze.
Pöttelsdorf
GPS-Koordinaten: 47.749546, 16.437625
Wegbeschreibung:
Die Klimahecke bildet die südöstliche Begrenzung des Spielplatzes in der Pielgasse.
Rohrbach bei Mattersburg
GPS-Koordinaten: 47.700217, 16.426695
Wegbeschreibung:
Die Klimahecke befindet sich beim Marterl bei den Steindläckern.

Sigleß
GPS-Koordinaten: 47.776482, 16.397923
Wegbeschreibung:
Die Klimahecke befindet sich beim Klimagarten am Weinberg entlang der Friedhofsmauer.

Die Heckensträucher
Jede Klimahecke besteht aus zehn ausgewählten heimischen Straucharten. Sie sind nicht nur ökologisch besonders wertvoll, sondern reagieren auch sehr sensibel auf klimatische Veränderungen.
Blühbeginn, Fruchtreife und Blattverfärbung dieser Pflanzen geben wichtige Hinweise darauf, wie sich unser Klima verändert.
Im Folgenden werden die zehn Straucharten, die wir gepflanzt haben, kurz beschrieben. Weitere Informationen sind unter den angeführten Links auf der „Naturkalender-Homepage“ zu finden.
Dirndlstrauch (Kornelkirsche) / Cornus mas
Kurzbeschreibung

Der Dirndlstrauch, auch Kornelkirsche genannt, blüht bereits im Vorfrühling und ist somit einer der ersten Frühlingsblüher. Seine leuchtend gelben Blüten erscheinen oft noch vor dem Blattaustrieb und bieten frühe Nahrung für Insekten. Im Herbst tragen die Sträucher länglich rote, essbare Früchte, die viele Wildtiere erfreuen.
Eintrittsdaten des Blühbeginns (höhenreduziert im Österreichmittel):
1961 – 1990
20. März
1981 – 2010
17. März
1991 – 2020
27. März *
* Anmerkung:
Eine Verschiebung des Blühbeginns nach hinten ist, laut Auskunft von Geosphere Austria, möglicherweise auf milde Winter zurückzuführen. Dieses Phänomen wurde in Spanien beobachtet und wird untersucht. Es ist denkbar, dass es sich hier um das selbe Phänomen handelt.
Dies macht die Notwendigkeit der Dokumentation von Beobachtungen noch einmal sehr deutlich!
Phänologische Phasen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte
Faulbaum / Frangula alnus
Kurzbeschreibung

Der Faulbaum ist ein sommergrüner Strauch, der an feuchten Standorten wächst und mit kleinen, unscheinbaren Blüten viele Insekten anzieht. Seine grünen Früchte färben sich über rot zu schwarz und sind für Vögel ein beliebtes Futter. Die Rinde wird medizinisch genutzt und wurde früher zur Herstellung von Schießpulver verwendet.
Eintrittsdaten des Blühbeginns/der Fruchtreife (höhenreduziert im Österreichmittel):
Erst seit 2018 im Beobachtungsprogramm.
Phänologische Phasen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte
Hasel / Corylus avellana
Kurzbeschreibung

Die Hasel ist einer der ersten blühenden Sträucher im Jahr. Ihre gelben männlichen Kätzchen erscheinen oft schon im Februar und bieten früh Pollen für Insekten. Die Haselnuss ist eine wertvolle Nahrungsquelle für viele Tiere. Als typischer Strauch von Waldrändern und Hecken ist sie ökologisch besonders bedeutsam.
Eintrittsdaten des Blühbeginns (höhenreduziert im Österreichmittel):
1961 – 1990
01. März
1981 – 2010
26. Feber
1991 – 2020
19. Feber
Eintrittsdaten der Fruchtreife (höhenreduziert im Österreichmittel):
1961 – 1990
keine Daten
1981 – 2010
keine Daten
1991 – 2020
31. August
Phänologische Phasen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte
Hecken-Rose / Rosa canina
Kurzbeschreibung

Die Hecken-Rose, auch Hunds-Rose genannt, ist ein heimischer, sommergrüner Strauch mit langen, biegsamen Trieben und auffallend schönen, rosafarbenen bis weißen Blüten. Sie bietet Insekten reichlich Nahrung und trägt im Herbst rote Hagebutten, die für viele Vogelarten wichtig sind. Ihr dorniges Geäst bietet zusätzlich Schutz und Nistplätze.
Eintrittsdaten des Blühbeginns/der Fruchtreife (höhenreduziert im Österreichmittel):
Keine ausreichende Datendichte.
Phänologische Phasen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte
Purpur-Weide / Salix purpurea
Kurzbeschreibung

Die Purpur-Weide ist ein Strauch, der vor allem an Ufer- und Feuchtstandorten vorkommt. Auffällig sind ihre violett überlaufenen Zweige. Die männlichen Blüten erscheinen als silbrige, später gelbliche Kätzchen vor dem Blattaustrieb und bieten im zeitigen Frühjahr wertvolle Nahrung für Bienen und andere Insekten.
Eintrittsdaten des Blühbeginns/der Fruchtreife (höhenreduziert im Österreichmittel):
Erst seit 2018 im Beobachtungsprogramm.
Phänologische Phasen – Blüte und Fruchtreife

Blüte
Roter Hartriegel / Cornus sanguinea
Kurzbeschreibung

Der Rote Hartriegel ist ein häufig vorkommender sommergrüner Strauch, der an Waldrändern und in Hecken wächst. Er trägt meist ab Mai weiße Blütendolden und bildet schwarze Beerenfrüchte. Auffällig sind seine rötlich gefärbten Zweige und das bunte Herbstlaub. Der Rote Hartriegel gedeiht auf verschiedenen Böden und ist ein wertvolles Gehölz für die Tierwelt.
Eintrittsdaten des Blühbeginns/der Fruchtreife (höhenreduziert im Österreichmittel):
Erst seit 2018 im Beobachtungsprogramm.
Phänologische Phasen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte
Sal-Weide / Salix caprea
Kurzbeschreibung

Die Sal-Weide, auch bekannt als Palmkätzchen, ist ein frühblühender Strauch, der schon im zeitigen Frühjahr seine weichen, silbrig-grauen Kätzchen zeigt. Diese dienen Bienen und anderen Insekten als wichtige erste Nahrungsquelle nach dem Winter. Die Sal-Weide wächst als Großstrauch oder kleiner Baum und ist besonders anpassungsfähig an verschiedene Standorte.
Eintrittsdaten des Blühbeginns (höhenreduziert im Österreichmittel):
1961 – 1990
20. März
1981 – 2010
13. März
1991 – 2020
11. März
Phänologische Phasen – Blüte und Fruchtreife

Blüte
Schlehe / Prunus spinosa
Kurzbeschreibung

Die Schlehe ist ein bis zu 3 m hoher dorniger Strauch mit vielen weißen Blüten – noch vor dem Blattaustrieb. Sie bietet frühe Nahrung für Insekten und ihre blauschwarzen Früchte (Schlehen) sind bei Vögeln und Säugetieren sehr beliebt. Ihre dornigen Zweige bieten Vögeln außerdem Schutz. Sie wächst auf verschiedenen Böden und ist ein wertvolles Gehölz für die Biodiversität.
Eintrittsdaten der Fruchtreife (höhenreduziert im Österreichmittel):
1961 – 1990
keine Daten
1981 – 2010
keine Daten
1991 – 2020
2. September
Phänologische Phasen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte
Schwarzer Holunder (Holler) / Sambucus nigra
Kurzbeschreibung

Der Schwarze Holunder wächst gerne an Wegrändern, Hecken und Waldrändern. Seine duftenden, weißen Blüten erscheinen ab Mai und ziehen viele Insekten an. Im Spätsommer reifen die schwarz glänzenden Früchte, die in der Küche vielseitig verwendbar sind. Auch Vögel schätzen Holunder als wichtige Nahrungsquelle.
Eintrittsdaten des Blühbeginns (höhenreduziert im Österreichmittel):
1961 – 1990
23. Mai
1981 – 2010
17. Mai
1991 – 2020
12. Mai
Eintrittsdaten der Fruchtreife (höhenreduziert im Österreichmittel):
1961 – 1990
26. August
1981 – 2010
17. August
1991 – 2020
10. August
Phänologische Phasen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte
Wolliger Schneeball / Viburnum lantana
Kurzbeschreibung

Der wollige Schneeball ist ein Strauch mit auffallend behaarten Blättern, der an Waldrändern, in Gebüschen und auf Trockenrasen wächst. Seine weißen, leicht duftenden Blüten erscheinen ab Mai und bieten Insekten reichlich Nahrung. Im Herbst trägt er rote, später schwarze Beeren, die von Vögeln gefressen werden.
Eintrittsdaten des Blühbeginns/der Fruchtreife (höhenreduziert im Österreichmittel):
Erst seit 2018 im Beobachtungsprogramm.
Phänologische Phasen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte
Fotoquellen: Naturkalender, Pixabay, KLAR! Rosalia-Kogelberg
Inhaltliche Quelle: Naturkalender