Unsere Kli­ma­he­cken

Klimahecke
.

Was ist eine Klimahecke?

Phä­no­lo­gie, Kli­ma­wan­del und unsere Natur im Wandel

Die Natur folgt ihrem eige­nen Kalen­der – gesteu­ert von Tem­pe­ra­tur, Nie­der­schlag und Licht. Die Phä­no­lo­gie beschäf­tigt sich mit dem Beob­ach­ten und Doku­men­tie­ren die­ser natür­li­chen Ent­wick­lungs­pha­sen, etwa wann Pflan­zen blü­hen, Früchte rei­fen oder Blät­ter fallen.

Kli­ma­wan­del beein­flusst die­sen Natur­ka­len­der zunehmend:
Blüh­be­ginn, Frucht­reife und andere wich­tige Natur­er­eig­nisse ver­schie­ben sich – meist in Rich­tung eines frü­he­ren Ein­tritts. Diese Ver­än­de­run­gen sind sicht­bare Zei­chen dafür, dass sich unsere Umwelt verändert.

Unsere Kli­ma­he­cken in der KLAR! Rosa­­lia-Kogel­­berg sind leben­dige Mess­in­stru­mente: Die aus­ge­wähl­ten hei­mi­schen Sträu­cher, dar­un­ter Dirndl­strauch, Sal­weide und Hart­rie­gel, reagie­ren beson­ders emp­find­lich auf kli­ma­ti­sche Ver­än­de­run­gen. Durch regel­mä­ßige Beob­ach­tun­gen kön­nen wir den Ein­fluss des Kli­ma­wan­dels auf die Natur haut­nah mit­er­le­ben und wis­sen­schaft­lich begleiten.

Jede Beob­ach­tung zählt – für mehr Ver­ständ­nis über den Kli­ma­wan­del und seine Aus­wir­kun­gen auf unsere Umwelt. 🌿🌸

.

Die Natur­­ka­­len­­der-App

Beob­ach­ten, ein­tra­gen und die Kli­ma­for­schung unterstützen!

Mit der Natur­­ka­­len­­der-App von Geo­Sphere Aus­tria wird Jede und Jeder von uns zur For­sche­rin und zum For­scher. Hier kannst Du ganz ein­fach beob­ach­ten und ein­tra­gen, wann Sträu­cher blü­hen, Früchte rei­fen oder Blät­ter fallen.

Warum ist das wichtig?

Diese gesam­mel­ten Daten hel­fen dabei, lang­fris­tige Trends im Zusam­men­hang mit dem Kli­ma­wan­del zu erken­nen. Wis­sen­schaft, Land­wirt­schaft, Pol­len­warn­dienste und der Natur­schutz pro­fi­tie­ren direkt von Dei­nen Beobachtungen.

So funktioniert’s:
  • App kos­ten­los herunterladen
  • Beob­ach­tun­gen direkt in der Natur erfassen
  • Ent­wick­lun­gen in Dei­ner Region mitverfolgen
  • Mit­hel­fen, wert­volle Bei­träge für die Kli­ma­for­schung zu leisten!

Mach mit – schreibe den Natur­ka­len­der mit! 📲🌳
Jede ein­zelne Ein­tra­gung hilft uns, die Ver­än­de­run­gen der Natur bes­ser zu ver­ste­hen und den Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels zu begegnen.

Die App kann über den Google Play-Store oder den APP-Store ein­fach in weni­gen Minu­ten instal­liert werden:

1. Instal­lie­ren

2. Ein­füh­rung

3. Account anlegen

4. Los­le­gen!

.

Wo sind unsere Klimahecken?

Gemäß unse­rem Wei­ter­füh­rungs­kon­zept ist in jeder unse­rer Mit­glieds­ge­meinde die Anlage einer Kli­ma­he­cke geplant. Bis­her haben wir mit Unter­stüt­zung der Gemein­den bereits sechs von acht Kli­ma­he­cken in Bad Sau­er­brunn, Forch­ten­stein, Mat­ters­burg, Pöt­tels­dorf, Rohr­bach und Sig­leß gepflanzt. Die Kli­ma­he­cken in Draß­burg und Neu­dörfl wer­den vor­aus­sicht­lich im Herbst 2025 oder Früh­jahr 2026 angelegt.

Wir bedan­ken uns herz­lich bei den zahl­rei­chen hel­fen­den Hän­den, wie Mit­glie­dern der ört­li­chen Feu­er­weh­ren bzw. Jugend­feu­er­weh­ren und Natur­freun­den sowie Schüler:innen für ihr Enga­ge­ment und die tat­kräf­tige Unterstützung! 💚

.

Bad Sau­er­brunn

Standort Klimahecke Bad Sauerbrunn

GPS-Koor­­di­na­­ten: 47.778904, 16.328425

Weg­be­schrei­bung:
Die Kli­ma­he­cke ist zwi­schen dem Pira­ten­spiel­platz und dem Feu­er­wehr­haus ent­lang der Wiese angelegt.

.

Forch­ten­stein

Standort Klimahecke Forchtenstein

GPS-Koor­­di­na­­ten: 47.697072, 16.309216

Weg­be­schrei­bung:
Die Kli­ma­he­cke befin­det sich rechts des Weges vom Park­platz zur Rosalienkapelle.

.

Mat­ters­burg

Standort Klimahecke Mattersburg

GPS-Koor­­di­na­­ten: 47.738817, 16.404574

Weg­be­schrei­bung:
Die Kli­ma­he­cke befin­det sich nörd­lich der ehe­me­li­gen Ten­nis­plätze bzw. neuen Padelplätze.

.

Pöt­tels­dorf

Standort Klimahecke Pöttelsdorf

GPS-Koor­­di­na­­ten: 47.749546, 16.437625

Weg­be­schrei­bung:
Die Kli­ma­he­cke bil­det die süd­öst­li­che Begren­zung des Spiel­plat­zes in der Pielgasse.

.

Rohr­bach bei Mattersburg

Standort Klimahecke Rohrbach

GPS-Koor­­di­na­­ten: 47.700217, 16.426695

Weg­be­schrei­bung:
Die Kli­ma­he­cke befin­det sich beim Mar­terl bei den Steindläckern.

.

Sig­leß

Standort Klimahecke Sigleß

GPS-Koor­­di­na­­ten: 47.776482, 16.397923

Weg­be­schrei­bung:
Die Kli­ma­he­cke befin­det sich beim Kli­ma­gar­ten am Wein­berg ent­lang der Friedhofsmauer.

.

Die Heckensträu­cher

Jede Kli­ma­he­cke besteht aus zehn aus­ge­wähl­ten hei­mi­schen Strauch­ar­ten. Sie sind nicht nur öko­lo­gisch beson­ders wert­voll, son­dern reagie­ren auch sehr sen­si­bel auf kli­ma­ti­sche Veränderungen.
Blüh­be­ginn, Frucht­reife und Blatt­ver­fär­bung die­ser Pflan­zen geben wich­tige Hin­weise dar­auf, wie sich unser Klima verändert.

Im Fol­gen­den wer­den die zehn Strauch­ar­ten, die wir gepflanzt haben, kurz beschrie­ben. Wei­tere Infor­ma­tio­nen sind unter den ange­führ­ten Links auf der „Natur­­ka­­len­­der-Home­­page“ zu finden.

.

Dirndl­strauch (Kor­nel­kir­sche) / Cor­nus mas

Kurz­be­schrei­bung

Der Dirndl­strauch, auch Kor­nel­kir­sche genannt, blüht bereits im Vor­früh­ling und ist somit einer der ers­ten Früh­lings­blü­her. Seine leuch­tend gel­ben Blü­ten erschei­nen oft noch vor dem Blatt­aus­trieb und bie­ten frühe Nah­rung für Insek­ten. Im Herbst tra­gen die Sträu­cher läng­lich rote, ess­bare Früchte, die viele Wild­tiere erfreuen.

👉 Wei­tere Infos

Ein­tritts­da­ten des Blüh­be­ginns (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

1961 – 1990
20. März

1981 – 2010
17. März

1991 – 2020
27. März *

* Anmer­kung:

Eine Ver­schie­bung des Blüh­be­ginns nach hin­ten ist, laut Aus­kunft von Geo­sphere Aus­tria, mög­li­cher­weise auf milde Win­ter zurück­zu­füh­ren. Die­ses Phä­no­men wurde in Spa­nien beob­ach­tet und wird unter­sucht. Es ist denk­bar, dass es sich hier um das selbe Phä­no­men handelt.

Dies macht die Not­wen­dig­keit der Doku­men­ta­tion von Beob­ach­tun­gen noch ein­mal sehr deutlich!

Phä­no­lo­gi­sche Pha­sen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte

.

Faul­baum / Fran­gula alnus

Kurz­be­schrei­bung

Der Faul­baum ist ein som­mer­grü­ner Strauch, der an feuch­ten Stand­or­ten wächst und mit klei­nen, unschein­ba­ren Blü­ten viele Insek­ten anzieht. Seine grü­nen Früchte fär­ben sich über rot zu schwarz und sind für Vögel ein belieb­tes Fut­ter. Die Rinde wird medi­zi­nisch genutzt und wurde frü­her zur Her­stel­lung von Schieß­pul­ver verwendet.

👉 Wei­tere Infos

Ein­tritts­da­ten des Blühbeginns/der Frucht­reife (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

Erst seit 2018 im Beobachtungsprogramm.

Phä­no­lo­gi­sche Pha­sen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte

.

Hasel / Cory­lus avellana

Kurz­be­schrei­bung

Die Hasel ist einer der ers­ten blü­hen­den Sträu­cher im Jahr. Ihre gel­ben männ­li­chen Kätz­chen erschei­nen oft schon im Februar und bie­ten früh Pol­len für Insek­ten. Die Hasel­nuss ist eine wert­volle Nah­rungs­quelle für viele Tiere. Als typi­scher Strauch von Wald­rän­dern und Hecken ist sie öko­lo­gisch beson­ders bedeutsam.

👉 Wei­tere Infos

Ein­tritts­da­ten des Blüh­be­ginns (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

1961 – 1990
01. März

1981 – 2010
26. Feber

1991 – 2020
19. Feber

Ein­tritts­da­ten der Frucht­reife (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

1961 – 1990
keine Daten

1981 – 2010
keine Daten

1991 – 2020
31. August

Phä­no­lo­gi­sche Pha­sen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte

.

Hecken-Rose / Rosa canina

Kurz­be­schrei­bung

Die Hecken-Rose, auch Hunds-Rose genannt, ist ein hei­mi­scher, som­mer­grü­ner Strauch mit lan­gen, bieg­sa­men Trie­ben und auf­fal­lend schö­nen, rosa­far­be­nen bis wei­ßen Blü­ten. Sie bie­tet Insek­ten reich­lich Nah­rung und trägt im Herbst rote Hage­but­ten, die für viele Vogel­ar­ten wich­tig sind. Ihr dor­ni­ges Geäst bie­tet zusätz­lich Schutz und Nistplätze.

👉 Wei­tere Infos

Ein­tritts­da­ten des Blühbeginns/der Frucht­reife (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

Keine aus­rei­chende Datendichte.

Phä­no­lo­gi­sche Pha­sen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte

.

Pur­­pur-Weide / Salix pur­pu­rea

Kurz­be­schrei­bung

Die Pur­­pur-Weide ist ein Strauch, der vor allem an Ufer- und Feucht­stand­or­ten vor­kommt. Auf­fäl­lig sind ihre vio­lett über­lau­fe­nen Zweige. Die männ­li­chen Blü­ten erschei­nen als silb­rige, spä­ter gelb­li­che Kätz­chen vor dem Blatt­aus­trieb und bie­ten im zei­ti­gen Früh­jahr wert­volle Nah­rung für Bie­nen und andere Insekten.

👉 Wei­tere Infos

Ein­tritts­da­ten des Blühbeginns/der Frucht­reife (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

Erst seit 2018 im Beobachtungsprogramm.

Phä­no­lo­gi­sche Pha­sen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

.

Roter Hart­rie­gel / Cor­nus sanguinea

Kurz­be­schrei­bung

Der Rote Hart­rie­gel ist ein häu­fig vor­kom­men­der som­mer­grü­ner Strauch, der an Wald­rän­dern und in Hecken wächst. Er trägt meist ab Mai weiße Blü­ten­dol­den und bil­det schwarze Bee­ren­früchte. Auf­fäl­lig sind seine röt­lich gefärb­ten Zweige und das bunte Herbst­laub. Der Rote Hart­rie­gel gedeiht auf ver­schie­de­nen Böden und ist ein wert­vol­les Gehölz für die Tierwelt.

👉 Wei­tere Infos

Ein­tritts­da­ten des Blühbeginns/der Frucht­reife (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

Erst seit 2018 im Beobachtungsprogramm.

Phä­no­lo­gi­sche Pha­sen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte

.

Sal-Weide / Salix caprea

Kurz­be­schrei­bung

Die Sal-Weide, auch bekannt als Palm­kätz­chen, ist ein früh­blü­hen­der Strauch, der schon im zei­ti­gen Früh­jahr seine wei­chen, sil­b­­rig-grauen Kätz­chen zeigt. Diese die­nen Bie­nen und ande­ren Insek­ten als wich­tige erste Nah­rungs­quelle nach dem Win­ter. Die Sal-Weide wächst als Groß­strauch oder klei­ner Baum und ist beson­ders anpas­sungs­fä­hig an ver­schie­dene Standorte.

👉 Wei­tere Infos

Ein­tritts­da­ten des Blüh­be­ginns (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

1961 – 1990
20. März

1981 – 2010
13. März

1991 – 2020
11. März

Phä­no­lo­gi­sche Pha­sen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

.

Schlehe / Pru­nus spinosa

Kurz­be­schrei­bung

Die Schlehe ist ein bis zu 3 m hoher dor­ni­ger Strauch mit vie­len wei­ßen Blü­ten – noch vor dem Blatt­aus­trieb. Sie bie­tet frühe Nah­rung für Insek­ten und ihre blau­schwar­zen Früchte (Schle­hen) sind bei Vögeln und Säu­ge­tie­ren sehr beliebt. Ihre dor­ni­gen Zweige bie­ten Vögeln außer­dem Schutz. Sie wächst auf ver­schie­de­nen Böden und ist ein wert­vol­les Gehölz für die Biodiversität.

👉 Wei­tere Infos

Ein­tritts­da­ten der Frucht­reife (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

1961 – 1990
keine Daten

1981 – 2010
keine Daten

1991 – 2020
2. Sep­tem­ber

Phä­no­lo­gi­sche Pha­sen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte

.

Schwar­zer Holun­der (Hol­ler) / Sam­bu­cus nigra

Kurz­be­schrei­bung

Der Schwarze Holun­der wächst gerne an Weg­rän­dern, Hecken und Wald­rän­dern. Seine duf­ten­den, wei­ßen Blü­ten erschei­nen ab Mai und zie­hen viele Insek­ten an. Im Spät­som­mer rei­fen die schwarz glän­zen­den Früchte, die in der Küche viel­sei­tig ver­wend­bar sind. Auch Vögel schät­zen Holun­der als wich­tige Nahrungsquelle.

👉 Wei­tere Infos

Ein­tritts­da­ten des Blüh­be­ginns (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

1961 – 1990
23. Mai

1981 – 2010
17. Mai

1991 – 2020
12. Mai

Ein­tritts­da­ten der Frucht­reife (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

1961 – 1990
26. August

1981 – 2010
17. August

1991 – 2020
10. August

Phä­no­lo­gi­sche Pha­sen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte

.

Wol­li­ger Schnee­ball / Vib­ur­num lantana

Kurz­be­schrei­bung

Der wol­lige Schnee­ball ist ein Strauch mit auf­fal­lend behaar­ten Blät­tern, der an Wald­rän­dern, in Gebü­schen und auf Tro­cken­ra­sen wächst. Seine wei­ßen, leicht duf­ten­den Blü­ten erschei­nen ab Mai und bie­ten Insek­ten reich­lich Nah­rung. Im Herbst trägt er rote, spä­ter schwarze Bee­ren, die von Vögeln gefres­sen werden.

👉 Wei­tere Infos

Ein­tritts­da­ten des Blühbeginns/der Frucht­reife (höhen­re­du­ziert im Österreichmittel):

Erst seit 2018 im Beobachtungsprogramm.

Phä­no­lo­gi­sche Pha­sen – Blüte und Fruchtreife

Blüte

Früchte

.

Foto­quel­len: Natur­ka­len­der, Pix­a­bay, KLAR! Rosalia-Kogelberg
Inhalt­li­che Quelle: Natur­ka­len­der